Das BMW Museum lädt zur „Nacht der weißen Handschuhe“
Entertainment

Das BMW Museum lädt zur „Nacht der weißen Handschuhe“

20. November 2018
2266 views
0 Kommentare
7 minuten gelesen
Die Nacht der weißen Handschuhe 2018, (Bild: BMW AG)

Am 23. November 2018 können Besucher wieder auf Tuchfühlung mit den Exponaten gehen und sich auf vier interaktive Erlebnisstationen freuen.

München. Am 23. November 2018 ist bei der „Nacht der weißen Handschuhe“ im BMW Museum wieder das Fingerspitzengefühl der Besucher gefragt. Zwischen 19 und 24 Uhr dürfen Kunst- und Automobilfans, ausgestattet mit weißen Baumwollhandschuhen die Exponate des Museums entdecken – und von der Karosserie über den Innenraum bis hin zum Motor alles berühren. Im Fokus stehen dieses Jahr die Wechselausstellung „BMW i. Visionary Mobility.“ sowie die neue Sonderausstellung „BMW Art Cars | How a vision became reality.“ Vier verschiedene Erlebnisstationen bringen die Themen Innovation und Kunst der beiden Ausstellungen auf besondere Weise näher und laden zum Mitmachen ein. Unter anderem bringt eine exklusive „Augmented Reality“-Station am Tonmodell des neuen BMW 3ers das multisensorische Erlebnis der Eventnacht erstmals auf ein ganz neues Level.

In den Fußstapfen von Andy Warhol.

Unter dem Motto „Be your own artist“ können die Teilnehmer an der ersten Erlebnisstation selbst in die Rolle eines Art Car-Künstlers schlüpfen und einen BMW i8 aus der Sammlung der BMW Group Classic folieren. Bei dem Workshop werden Formen ausgeschnitten oder vorgestanzte Spezialformen verwendet, die passgenau auf einen Spoiler oder einen Außenspiegel angebracht werden können. Neben dem ABC des Folierens erfahren die Teilnehmer auch etwas über die Entstehung des Art Car #17 von Jeff Koons.

Exklusiv: Drei neue Art Cars bei der Nacht der weißen Handschuhe.

Neben den als „big four“ bekannten, vier ersten BMW Art Cars der Künstler Alexander Calder, Frank Stella, Roy Lichtenstein und Andy Warhol sind seit dem 10. Oktober in der Sonderausstellung „BMW Art Cars | How a vision became reality.“ auch die rollenden Kunstwerke #17 von Jeff Koons, #18 der chinesischen Video-Künstlerin Cao Fei und #19 des US-amerikanischen Künstlers John Baldessari zu sehen. Darüber hinaus werden einmalig bei der „Nacht der weißen Handschuhe“ drei weitere rollende Kunstwerke gezeigt: Die #5 von Ernst Fuchs und #9 von Matazo Kayama sowie ein drittes Fahrzeug in der Black Box, dessen Geheimnis erst bei der „Nacht der weißen Handschuhe“ gelüftet wird.

Innovation und Nachhaltigkeit hautnah erleben.

Die Erlebnisstationen 3 und 4 widmen sich dem Engagement der BMW AG in den Bereichen Innovation und Nachhaltigkeit. Bei einem Teeausschank an der dritten Station können sich die Besucher davon überzeugen, dass Olivenzweige auch als Tee aufgebrüht gut schmecken und sich nicht nur als natürliche Gerbsäure für die Lederbearbeitung der Innenausstattung eignen. An der vierten Erlebnisstation treten die Teilnehmer in die Pedale, um selbst Strom für ihren Lieblingssong zu erzeugen, der dann über das Radio eines BMW MINI E zu hören sein wird. Des Weiteren ist ein Elektromotor ohne Schutzhaube zu sehen, dessen Wirkungsweise von den Museumsmitarbeitern vor Ort erläutert wird und für ein besonderes Erinnerungsfoto dürfen die Besucher exklusiv im gelben BMW i8 Platz nehmen. Den Höhepunkt der Wechselausstellung markiert das Visionsmodell des „BMW i Inside Future“, welches ein mögliches Innenraumdesign der Zukunft zeigt. Auch hier können die Besucher das Ausstellungsfahrzeug aus nächster Nähe erleben und sich das Interieur-Konzept von den Mitarbeitern erklären lassen.

In die Zukunft eintauchen dank Augmented Reality.

Im Designatelier wartet auf die Gäste des Abends ein besonderes Angebot: An einem Tonmodell des neuen BMW 3ers kann mit Hilfe einer Augmented Reality Brille in die virtuelle Welt der Produktion und Ingenieursarbeit eingetaucht werden. Durch den AR-Röntgenblick verschwimmen die Grenzen zwischen realer und virtueller Welt – das komplexe Innenleben des BMW wird somit hautnah erlebbar. Spannende Einblicke in den Produktionsprozess liefert beispielsweise der Spatial Media Player, mit dem interessante Kurzfilme „virtuell“ am jeweiligen Ort des Geschehens, direkt am Automobil abgespielt werden können.

Tickets für „Die Nacht der weißen Handschuhe“ sind über München Ticket oder direkt im BMW Museum und in der BMW Welt zu einem Preis von 5 Euro erhältlich.

BMW Museum – Geschichte zum Anfassen 

In dem Ensemble aus BMW Welt, Museum und Werk können Besucher jeden Alters hautnah die Historie, Gegenwart und Zukunft der Marke BMW erleben. Dabei nimmt das BMW Museum eine wichtige Funktion ein. Seit seiner Neueröffnung im Jahr 2008 präsentiert es erfolgreich die BMW Historie und gibt einen Ausblick in die Zukunft. Das Thema Mobilität geht das Museum auch für junge Besucher umfassend an. Mit dem Junior Museum bietet es für Kinder und Jugendliche ein spezielles Programm, dessen pädagogisches Konzept auf spielerisches Entdecken setzt. Auch das Museum selbst hat schon Geschichte: Es ist eines der ältesten Automobilmuseen Deutschlands, wurde 1973 erbaut und steht seit 1999 unter Denkmalschutz. 

Die BMW Group 

Die BMW Group ist mit ihren Marken BMW, MINI, Rolls-Royce und BMW Motorrad der weltweit führende Premium-Hersteller von Automobilen und Motorrädern und Anbieter von Premium-Finanz- und Mobilitätsdienstleistungen. Das BMW Group Produktionsnetzwerk umfasst 30 Produktions- und Montagestätten in 14 Ländern; das Unternehmen verfügt über ein globales Vertriebsnetzwerk mit Vertretungen in über 140 Ländern. 

Im Jahr 2017 erzielte die BMW Group einen weltweiten Absatz von mehr als 2.463.500 Automobilen und über 164.000 Motorrädern. Das Ergebnis vor Steuern im Geschäftsjahr 2017 belief sich auf 10,655 Mrd. €, der Umsatz auf 98,678 Mrd. €. Zum 31. Dezember 2017 beschäftigte das Unternehmen weltweit 129.932 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 

Seit jeher sind langfristiges Denken und verantwortungsvolles Handeln die Grundlage des wirtschaftlichen Erfolges der BMW Group. Das Unternehmen hat ökologische und soziale Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette, umfassende Produktverantwortung sowie ein klares Bekenntnis zur Schonung von Ressourcen fest in seiner Strategie verankert. 

www.bmwgroup.com 

Copyright Text und Bilder: BMW AG

Michaela Etzel
Michaela Etzel https://www.jetset-media.de

3187 Artikel
0 Kommentare

Kommentierung nicht möglich, deaktiviert.