Pünktlich zum Geburtstag des FC Bayern München am 27. Februar 2019 haben der Vorstandsvorsitzende Karl-Heinz Rummenigge und der Präsident Uli Hoeneß die neue Sonderausstellung in der FC Bayern Erlebniswelt eröffnet: Mit „Zwischen Atelier und Fußballplatz“ geht der Verein zurück ins Jahr 1900 und beschäftigt sich mit der spannenden Frage, warum im Kreis der Gründungsväter so viele Kunstschaffende vertreten waren. Denn vor 119 Jahren hoben 17 kluge Köpfe, Künstler und Kreative den heutigen Fußball-Rekordmeister im Herzen Münchens aus der Taufe. Einige waren als Maler, Bildhauer oder Fotograf Teil des damals weltberühmten Schwabinger Kunst- und Kulturlebens. Was sie alle darüber hinaus einte, war die Liebe zum Fußball.
Beim Talk mit Matthias Wähner (Professor Akademie der Bildenden Künste) und Flori Schuster (Geschäftsführer Sporthaus Schuster), dem Enkel des Sport-Karikaturisten Josef Mauder, betonte Karl-Heinz Rummenigge: „Ohne die kreativen Köpfe der Gründerväter würde es unseren Verein nicht geben. Und man muss sagen: Aus dem Baby, das vor 119 Jahren geboren wurde, ist ein prächtiger Bursche geworden.“ Auch Uli Hoeneß war von der Zeitreise und dem Vermächtnis seiner Vorgänger – vorgetragen beim Rundgang mit Petra Leufstedt (Leiterin der FC Bayern Erlebniswelt) – sichtlich beeindruckt: „Unsere Historie ist sehr erzählenswert, das sehen auch die jungen Fans in der Südkurve so. In dieser Ausstellung sieht man mal wieder, dass der FC Bayern Teil der Münchner Stadtgeschichte ist.“
Die Sonderausstellung versetzt die Besucher bis 6. Januar 2020 zurück in die Gründungsjahre – eine Zeit des gesellschaftlichen Aufbruchs auf und neben dem Fußballplatz. Ein Zufall war es keineswegs, dass die Gründung des Klubs in jene Zeit fiel, in der auch die Münchner Kunstszene auflebte. Innovativ und selbstbestimmt wollte man sein, in allen Teilen des gesell-schaftlichen Lebens. Das zeigen die Werke von Benno Elkan, Paul Francke, Wilhelm Focke, Otto Ludwig Naegele sowie Gründungs-Initiator und Fotograf Franz John. So ist beispielsweise eine Büste von Karl Valentin neben Skizzen, Gemälden und Fotos zu sehen. Die bekannte Grafik „Die Rothosen“ von Sepp Mauder, dessen Kreativität dem Verein mit seinem Beitritt 1903 jahrzehntelang zugutekam, knüpft bereits früh das Band zum heutigen Auftritt des Vereins. Ziel und zentraler Bestandteil der Ausstellung ist es, den engen Zusammenhang zwischen Kunst und Fußball – zwischen dem FC Bayern und der Akademie der Bildenden Künste – aufzudecken: Der FC Bayern und seine Vergangenheit als „Künstler-Klub“. Ein Highlight ist der Animationsfilm, der den Besuchern auf charmante Arte und Weise die Gründung des Vereins näherbringt.
Auch die kleinen Fans kommen in einem eigenen Bereich auf ihre Kosten. Mit Farben und Formen dürfen sie experimentieren, auf digitale wie traditionelle Art. Eine Frottage-Station lädt ebenso zum Gestalten ein wie ein digitaler Touchscreen. Am 24. März findet gemeinsam mit dem „Kinderkunsthaus“ ein Familiensonntag statt. Die Kooperation mit der Akademie der Bildenden Künste wird auch in die Neuzeit übertragen. Im Rahmen eines gemeinsamen Projekts werden Werke von ausgewählten StudentInnen als Beitrag im Herbst 2019 in der Ausstellung zu sehen sein.
Nach „Torwart, Tüftler, Tausendsassa“ (2014), „Kaiser. Kalle. Bomber.“ (2015), „Fußballprofi – Traum und Wirklichkeit“ (2016) und „MOMENTE. Einmal erlebt. Nie vergessen“ (2017/18) ist „Zwischen Atelier und Fußballplatz“ die fünfte große Sonderausstellung im Vereinsmuseum des FC Bayern. Für Ticketinhaber der FC Bayern Erlebniswelt ist der Besuch im Eintrittspreis inkludiert.
KURZINFORMATION FÜR AUSSTELLUNGSHINWEISE
Sonderausstellung
Zwischen Atelier und Fußballplatz
Die Gründer des FC Bayern München
27.02.2019 – 06.01.2020
FC Bayern Erlebniswelt
https://fcbayern.com/erlebniswelt/de
Copyright: FC Bayern München AG, Fotos: ©Martin Hangen/hangenfoto