Leon Löwentraut in Palma de Mallorca: Believe in Progress
Kunst

Leon Löwentraut in Palma de Mallorca: Believe in Progress

21. Juni 2024
324 views
0 Kommentare
6 minuten gelesen
Floating Tears of an Artist, Leon Löwentraut, Rechte: Leon Löwentraut

Leon Löwentrauts aktuelles Thema: Das Verflossene, das Vergängliche sowie der Drang, sich immer wieder neu zu erfinden und damit das Alte hinter sich zu lassen und – natürlich – der Aufbruch in neue Welten.

Es geht unaufhaltsam voran: Der innerliche Kampf, der das mit sich bringt, das permanente Ringen mit sich und seiner Kunst, wird deutlich zum Beispiel in seinem Gemälde „Floating Tears of an Artist“ – mit verflossenem Hintergrund.
In weiteren Werken zeigen sich ganz andere Stilelemente: Geometrische Formen, gerade Linien und ein flächiger Farbauftrag bereiten die Bühne für seine mit expressivem Gestus gemalten Figuren – oftmals inspiriert von Menschen, die ihm besonders am Herzen liegen. So ist auf zwei der Arbeiten seine Freundin Paula zu sehen.

Die Ausstellung „Believe in Progress“, die ab dem 29. Juni 2024 in der Gerhardt Braun Gallery in Palma de Mallorca zu sehen ist, umfasst einen spannenden Mix aus rund 20 Arbeiten sowie fünf seiner berühmten Kohlezeichnungen – größtenteils in seinem Atelier in Portugal entstanden.
Jedes Gemälde bietet einen einzigartigen Einblick in Löwentrauts kreativen Prozess und betont Themen wie Veränderung und Vorwärtsbewegung. Die Bilderschau spiegelt sein künstlerisches Voranschreiten wider und beleuchtet seine Entwicklung in Konzept, Stil und Technik.

Die Vernissage findet am Freitag, dem 28. Juni 2024 um 20:00 Uhr statt.

Leon Löwentraut – ultra-contemporary

Leon Löwentraut (Jahrgang 1998) hat mit seinem markanten und ausdrucksstarken Stil schnell Aufmerksamkeit erregt. Seine spürbar energievollen Arbeiten schweben zwischen Figuration und Abstraktion. Mit beeindruckender Geschwindigkeit hat sich der junge Künstler einen Namen in der internationalen Kunstwelt gemacht.

Leon Löwentraut begann bereits in jungen Jahren zu malen und entwickelte schnell einen eigenen Stil. Inspiriert von Künstlern wie Picasso, Basquiat und Keith Haring, vermischt er Einflüsse aus Street Art, Expressionismus und abstrakter Kunst zu dynamischen und provokanten Kompositionen.
Er gilt als Vorreiter einer jungen Künstler- und Sammlergeneration, die der Szene neuen Schwung verleiht, sie förmlich erfrischt. Auf Instagram hat der 26-jährige Ausnahmekünstler über 800.000 Follower.

Die Arbeiten des in der Nähe von Düsseldorf und hauptsächlich in Portugal lebenden und arbeitenden Künstlers wurden bereits in internationalen Museen wie u.a. dem Kunstforum Wien, dem Palazzo Medici Riccardi in Florenz, der geschichtsträchtigen Biblioteca Nazionale Marciana in Venedig, dem Bayerischen Nationalmuseum in München, dem Osthaus Museum in Hagen, dem Puschkin-Museum in St. Petersburg sowie in Galerien, u.a. in New York, Miami, London, Madrid, Ibiza, Kopenhagen und Zürich gezeigt. Gerade ist seine erste Galerieausstellung in Paris zu Ende gegangen.
Zudem werden seine Werke auf wichtigen Kunstmessen wie der Art Karlsruhe, der Art Miami, Art Salon Zürich und der Art Toronto präsentiert.

Die Ernst Barlach Gesellschaft verlieh Leon Löwentraut 2023 den Ernst Barlach Preis für Bildende Kunst. Der Preis ehrt Künstler für besonders innovative Positionen. In seiner Laudatio erklärte Dr. Jürgen Doppelstein, Museumsdirektor und Vorsitzender der Ernst Barlach Gesellschaft: „Leon Löwentraut zeigt den modernen Menschen in seiner ganzen Isolation und Zersplitterung. Und diesen Menschen macht er zugleich zu einem großen Geheimnis. … Oftmals wirken seine Figuren wie maskierte Einsame. Damit berührt er einen Nerv der Gegenwart und begeistert besonders jüngere Menschen für seine Kunst.“

Das Wirtschaftsmagazin Forbes wählte ihn 2021 unter die „30 under 30“ (die 30 wichtigsten Persönlichkeiten unter 30 Jahren). Damit gehört der Düsseldorfer laut Forbes zu den jungen Deutschen, die 2020 Herausragendes geleistet haben und daran arbeiten, die Gesellschaft zum Besseren zu verändern.

2022 ist im teNeues Verlag eine großformatige Leon-Löwentraut-Monographie erschienen, die der Verlag auf der Frankfurter Buchmesse 2022 in Anwesenheit des Künstlers präsentierte.

Die Hochschule Kaiserslautern erteilte dem Düsseldorfer Maler für das Wintersemester 2021/2022 einen Lehrauftrag im Studiengang Virtual Design. Thema „Future Exhibition Design“. Ziel war es, intelligente Inszenierungsformate für den Kunstsektor zu entwickeln, um analoge Kunst mit digitalen Möglichkeiten greifbarer zu machen. Für das gemeinsam entwickelte Projekt „Volar“ gab es vom Art Directors Club (ADC) Gold.
Hintergrund: Im ADC Wettbewerb werden jährlich die kreativsten Arbeiten im deutschsprachigen Raum ausgezeichnet.

Seit 2020 schmückt eines von Leon Löwentrauts Bildern die Wandelhalle des Landtags in Düsseldorf. Seine erste Ausstellung hatte er 2013 in der Galerie «Die Schmiede» in Aying bei München – mit gerade mal 15 Jahren.

Weitere Infos zu Leon Löwentraut: https://www.leonloewentraut.de/

Leon Löwentraut: „Believe in Progress“
Gerhardt Braun Gallery
Art Palace
Calle Sant Feliu 10
07012 Palma de Mallorca
29. Juni bis 22. September 2024
Montag bis Samstag 10 – 20 Uhr
https://gb-gallery.es/de

Bild-Rechte: Leon Löwentraut, Fotograf: siehe Bilder

Michaela Etzel
Michaela Etzel https://www.jetset-media.de

2903 Artikel
0 Kommentare

Kommentierung nicht möglich, deaktiviert.