Talk “Nachhaltigkeit und Regionalität” in „Ingolstadt Village“
Entertainment

Talk “Nachhaltigkeit und Regionalität” in „Ingolstadt Village“

12. Februar 2025
152 views
0 Kommentare
9 minuten gelesen
Carolin Copeland, Sebastian Copeland, Mon Müllerschön, Alexander Herrmann, Tobias Bätz, Fotos: BrauerPhotos / G.Nitschke

Ein Abend voller Inspiration und Genuss in „Ingolstadt Village“ – Sternekoch Alexander Herrmann und Abenteurer und Fotograf Sebastian Copeland sprachen im Talk mit Mon Muellerschoen über Nachhaltigkeit und Regionalität

Was haben Sterne- und TV-Koch Alexander Herrmann und Umweltaktivist, Abenteurer und Fotograf Sebastian Copeland gemeinsam? Auf den ersten Blick sind es zwei Männer, die unterschiedlicher nicht sein könnten: Ersterer, gebürtig in Kulmbach, katapultierte sich mit seinen Kochkünsten in den Kocholymp und beschäftigt sich intensiv mit Lebensmitteln – vorzugsweise aus Franken. Der andere lebte lange in New York und L.A. und reiste im Rahmen seiner einzigartigen Expeditionen jahrelang durch die Polarregionen. Beide haben aber auch viel gemeinsam: Sie verbindet die Liebe zur Nachhaltigkeit und auch Regionalität spielt für beide eine große Rolle. Und so kamen beide am Mittwoch, 5. Februar nach „Ingolstadt Village“, um dort bei einem von Mon Muellerschoen moderierten Talk über ihre Leidenschaft zum Beruf und über aktuelle Themen wie eben Nachhaltigkeit und Regionalität zu sprechen. Es gibt noch weitere Parallelen: Jeder der beiden hat kürzlich ein neues Buch herausgebracht, und diese stellten sie an diesem Tag im Village ebenfalls vor.

Sebastian Copeland, Alexander Herrmann, Foto: BrauerPhotos / G.Nitschke

„Das Spannende heute ist die Tatsache, dass es sich bei Alexander Herrmann und Sebastian Copeland auf den ersten Blick um zwei vollkommen unterschiedliche Persönlichkeiten handelt“, so Mon Muellerschoen. „Das Thema Nachhaltigkeit aber verbindet die beiden auf wunderbare und eindrucksvolle Art und Weise. Deswegen ist es großartig, dass Ingolstadt Village diesen beiden heute eine Bühne bietet und, nach aktuellen Themen wie „Green Travel“ und „Green Fashion“, heute erneut das Thema Nachhaltigkeit in den Fokus rückt.“

Für Alexander Herrmann war es eine große Freude, an diesem Tag erneut im Village dabei zu sein: „Ingolstadt liegt auf der Achse Nürnberg-München und ich finde, die Region muss zusammenhalten. Ich komme seit über zehn Jahren hierher zum Shoppen und empfinde das immer als ein besonderes Abenteuer. Deswegen bin ich immer sehr gerne hier.“ Das Thema Nachhaltigkeit spielt bei Alexander Herrmann sowohl in seinen Betrieben als auch in seinem Buch „Aura & Anima“, das er gemeinsam mit seinem Kollegen Tobias Bätz geschrieben hat, eine tragende Rolle. Dort geben sie Einblicke in ihr nachhaltiges Gastrokonzept und die einzigartige Symbiose zwischen dem Zwei-Sterne-Restaurant „Aura“ und dem „Future Lab“. „Future Lab“ ist die Seele des mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichneten Restaurants „Aura“ by Alexander Hermann und Tobias Bätz im fränkischen Wirsberg. „Wir greifen dort auf Lebensmittel von mehr als 80 regionalen Lieferanten zurück, darunter Landwirte, Bäckereien und Metzgereien. Um die frischen Lebensmittel aus Franken länger haltbar zu machen und auch unabhängig von der Saison anbieten zu können, werden diese für die Zukunft konserviert und man bedient sich dabei uralter Techniken wie Fermentation, Trocknung, Salzung, Räuchern und Reifen. Dabei wird aber mehr als haltbar gemacht, sondern es kommen auch innovative Verfahren aus der Lebensmitteltechnik zum Einsatz. Es wird also auch geforscht, um den maximalen Geschmack herauszuholen“, so Herrmann. 50 Rezepte finden sich im Buch, eindrucksvoll inszeniert.

Carolin Copeland, Sebastian Copeland, Mon Müllerschön, Alexander Herrmann, Tobias Bätz, Foto: BrauerPhotos / G.Nitschke

Sebastian Copeland‘s neuestes Werk trägt den Titel „The Arctic – A darker shade of white“, das Vorwort dazu hat die renommierte Forscherin Dr. Jane Goodall geschrieben. Er entführt die Leser mit seinen eindrucksvollen Fotografien, die er während mehrerer seiner Expeditionen aufgenommen hat, in eine der letzten echten Wildnisse unseres Planeten – die Arktis und bietet einen einzigartigen Blickwinkel auf diesen einsamen Ort. Der Aspekt der Nachhaltigkeit steht dabei im Fokus: „Ich zeige Regionen des Globus, die selten, wenn überhaupt, einen Fußabdruck gesehen haben. Das Buch soll inspirieren und einen Wandel hin zu einer nachhaltigen Zukunft fördern“, Sebastian Copeland, der übrigens der Cousin von Hollywood-Star Orlando Bloom ist, hat sich längst einen Namen als Polarforscher, Klimaaktivist und Fotograf gemacht und ist zudem ein erfolgreicher Buchautor. Seine Bücher wurden bisher in mehr als 70 Ländern veröffentlicht. Im Jahr 2017 wurde er als einer der weltweit besten und größten 25 Abenteurer der letzten 25 Jahre ausgezeichnet und auch mehrfach als „Fotograf des Jahres“. Copeland leitete zahlreiche rekordverdächtige Expeditionen und dokumentierte dabei mit der Kamera die gefährdeten Polarregionen. Er legte zu diesem Zweck mehr als 10.000 km auf Skiern über das Eis zurück. Seit 2000 warnt er vor systemischen Veränderungen in den Polarregionen und deren geoökonomischen Folgen. Schon als Kind träumte er davon Polarforscher zu werden – ein Traum, der dann wahr wurde. Die Erlebnisse während seiner Expeditionen hat er in seinen preisgekrönten Büchern dokumentiert: „Es sind insgesamt sechs Bücher, die ich herausgebracht habe. Dieses neue Buch ist ein sehr Wichtiges, denn es komplettiert meine dreiteilige Arktis-Reihe“, erzählte er. Sein neues Buch umfasst 208 Seiten und 150 Farbfotografien und ist im renommierten New Yorker „Rizzoli Verlag“ erschienen.
Die Gäste hatten dann die Gelegenheit, die Bücher „Aura & Anima“ von Alexander Herrmann und Tobias Bätz und Sebastian Copelands neuestes Werk „The Arctic – A Darker Shade“ käuflich zu erwerben und sich auch persönlich signieren zu lassen.

Alexander Herrmann, Mon Müllerschön, Sebastian Copeland, Sanjiv Singh, Foto: BrauerPhotos / G.Nitschke

Auch Gourmets kamen nicht zu kurz, denn es wurden beim Flying Dinner Köstlichkeiten aus dem Buch „Aura und Anima“ serviert. Es gab Brot und Butter mit Sellerie-Miso-Butter und Kirschblütensalz, Urkarotte mit Johannisbeerholz-Öl und Senfgurke, gebrannten Lauch mit Dashi und brauner Butter, Ceviche Chicharron mit knusprigem Lammbauch und eingelegter Paprika, BBQ Zuckerrübe mit Kräutersalat und Ponzu Vinaigrette und zum Dessert Haselnuss-Madleines.

Sanjiv Singh („Managing Director Ingolstadt Village“) freute sich über den interessanten Talk und den gelungenen Abend: „Es war superspannend, das Thema Nachhaltigkeit aus zwei sehr unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten: Globale Veränderungen, wissenschaftlich und spannend erklärt durch Sebastian Copeland am Beispiel der Veränderungen an den Polen, und persönlich durch Alexander Herrmann und sein Team am Beispiel eines 2-Sterne-Betriebs bei ihren Anstrengungen, das „Richtige“ sowohl für den Planeten als auch für den Gast zu tun.“

Zu den Gästen zählte Adels- und PR-Expertin Charlotte Gräfin von Oeynhausen, die mit ihrem Sohn Felix kam und sich begeistert zeigte: „Es geht heute um genau Themen, die uns alle angehen: Nachhaltigkeit und Regionalität. Ich selbst koche meist selbst und mit frischen Zutaten und erst gestern habe ich selbst ein Haferbrot gebacken. Es ist wichtig, dass wir diesen Planeten auch für die nachfolgenden Generationen erhalten und achtsam mit den Ressourcen umgehen. Deswegen ist Nachhaltigkeit sehr wichtig.“

Außerdem dabei: Interior-Designer Peter Buchberger mit Mann Branko,

Text: Andrea Vodermayr

Copyright Fotos: BrauerPhotos / G. Nitschke

Michaela Etzel
Michaela Etzel https://www.jetset-media.de

3175 Artikel
0 Kommentare

Kommentierung nicht möglich, deaktiviert.